Autorenname: Garrett Dunlap, B.S.

Garrett Dunlap earned a B.S. in Biology from Case Western Reserve University with a minor in Political Science. He earned an M.S. and is currently a Ph.D. Candidate in the Biological and Biomedical Sciences (BBS) Ph.D. program at Harvard University. He has experience in science policy as an intern at the Science and Innovation Network where he assisted in the science diplomacy functions of the British Consulate-General and as a research associate at TScan Therapeutics. He is also interested in science communication and writing. You can read more about Garrett's experience and publications on LinkedIn and ORCID.

Myeloproliferative Neoplasien (Bao, 2020)

STUDIENTITEL: Das Risiko eines vererbten myeloproliferativen Neoplasmas betrifft hämatopoetische Stammzellen ZUSAMMENFASSUNG: Entdeckung von 17 Regionen des Genoms, die mit einem Risiko für myeloproliferative Neoplasien, einer Art von Blutkrebs, verbunden sind. ÜBERBLICK: Blutkörperchen, einschließlich roter Blutkörperchen, weißer Blutkörperchen und Blutplättchen, werden …

Myeloproliferative Neoplasien (Bao, 2020) Read More »

Fläschchen mit Blut

Wahrgenommene Intensität des Lakritzgeruchs (Gisladottir, 2020)

STUDIENTITEL: Sequenzvarianten in TAAR5 und anderen Loci beeinflussen die Wahrnehmung und Benennung menschlicher Gerüche ZUSAMMENFASSUNG: Identifizierung einer Region des Genoms, die damit zusammenhängt, wie intensiv der Geruch von Lakritz wahrgenommen wird. ÜBERBLICK: Die Wahrnehmung von Gerüchen wird durch Geruchsrezeptoren ermöglicht, …

Wahrgenommene Intensität des Lakritzgeruchs (Gisladottir, 2020) Read More »

Fallen (Trajanoska, 2020)

STUDIENTITEL: Genetische Grundlage für die sinkende Risikoanfälligkeit in der britischen Biobank-Studie ZUSAMMENFASSUNG: Entdeckung von 3 Genomregionen mit erhöhtem Sturzrisiko. ÜBERBLICK: Stürze sind die häufigste Ursache für Verletzungen bei älteren Erwachsenen. Mehr als ein Drittel aller Amerikaner über 65 erleiden jedes …

Fallen (Trajanoska, 2020) Read More »

Arzt, der den Patienten besetzt

Linkshändigkeit (Cuellar-Partida, 2020)

STUDIENTITEL: Genomweite Assoziationsstudie identifiziert 48 häufige genetische Varianten, die mit Händigkeit verbunden sind ZUSAMMENFASSUNG: Identifizierung von 41 genetischen Varianten im Zusammenhang mit Linkshändigkeit. ÜBERBLICK: Händigkeit beeinflusst, wie wir schreiben, einen Ball werfen und viele andere gemeinsame Aktivitäten ausführen. Rechtshändigkeit ist …

Linkshändigkeit (Cuellar-Partida, 2020) Read More »

linke Hand in Richtung Himmel ausgestreckt

Überschätzung der Ebbinghaus-Illusion (Zhu, 2020)

STUDIENTITEL: Eine genomweite Assoziationsstudie zeigt eine wesentliche genetische Basis, die der Ebbinghaus-Illusion zugrunde liegt ZUSAMMENFASSUNG: Identifizierung von 70 genetischen Varianten im Zusammenhang mit der Überschätzung der Ebbinghaus-Illusion. ÜBERBLICK: Unser Gehirn und unsere Augen arbeiten zusammen, um visuelle Informationen über unsere …

Überschätzung der Ebbinghaus-Illusion (Zhu, 2020) Read More »

Sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (Jones, 2020)

STUDIENTITEL: Identifizierung neuer Risikostandorte und kausaler Erkenntnisse für die sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: eine genomweite Assoziationsstudie ZUSAMMENFASSUNG: Entdeckung von 4 Genomregionen im Zusammenhang mit der sporadischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, einer Form der neurodegenerativen Prionkrankheit. ÜBERBLICK: Prionkrankheiten treten im Gehirn auf, wenn sich bestimmte Proteine …

Sporadische Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (Jones, 2020) Read More »

Mikroskop

Alzheimer-Krankheit (Dumitrescu, 2020) – Ist die Alzheimer-Krankheit genetisch bedingt?

Nebula Genomics DNA-Bericht für Alzheimer-Erkrankungen Ist die Alzheimer-Krankheit genetisch bedingt? Wir haben einen DNA-Bericht erstellt, der auf einer Studie basiert, die versucht hat, diese Frage zu beantworten. Unten sehen Sie eine STICHPROBE DNA-Bericht. Kaufen Sie unseren, um Ihren personalisierten DNA-Bericht …

Alzheimer-Krankheit (Dumitrescu, 2020) – Ist die Alzheimer-Krankheit genetisch bedingt? Read More »

Modell eines menschlichen Gehirns